Die Abkürzung VPN steht für Virtuelles Privates Netzwerk. Ein VPN-Tunnel verschlüsselt den gesamten Datenverkehr des Nutzers und verschleiert zugleich dessen Identität im Internet. Die IP-Adresse wird durch die Adresse des VPN-Anbieters ersetzt. Es wird ein Tunnel aufgebaut, der von aussen nicht einsehbar ist.
Eine VPN-Verbindung wird an der PHBern für den Zugriff u. a. von ausserhalb des Campus auf die Bibliotheks-Ressourcen der Uni-Bibliothek benötigt.
Wir unterscheiden hier zwischen zwei Tunneling Varianten:

  • VPN Split-Tunneling – Nur der notwendige Datenverkehr wird durch einen VPN-Tunnel geleitet. Exklusiv für Mitarbeitende mit einem DAP-Gerät.

  • VPN Full-Tunneling – Der gesamte Datenverkehr wird durch einen VPN-Tunnel geleitet.

Wichtiger Hinweis für Personen mit einem DAP-Gerät der PHBern:
Die folgenden Anleitungen und Bezugsquellen richten sich nur an Personen mit einem BYOD oder COPE-Gerät. Personen mit einem DAP-Gerät der PHBern haben bereits VPN konfiguriert. Es ist keine zusätzliche Installation notwendig.

Voraussetzungen

  • Das Gerät, auf dem die VPN-Software installiert wird, sollte alle aktuellen Sicherheitsaktualisierungen/Updates installiert haben.

  • Sie verfügen über ein PHBern Microsoft Login (vorname.nachname@stud.phern.ch oder vorname.nachname@phbern.ch)

📦 Software Download für COPE und BYOD

VPN-Client Konfiguration

Nach der Installation des VPN-Clients müssen folgende Angaben konfiguriert werden:

  • Name: Kann frei vergeben werden, z. B. PHBern VPN

  • Beschreibung: optional

  • Remote Gateway:
    https://vpn1.phbern.ch/Untrust
    https://vpn2.phbern.ch/Untrust

  • User: vorname.nachname@stud.phbern.ch oder vorname.nachname@phbern.ch

Detaillierte Anleitung

Für das Erstellen eines VPN-Tunnels muss auf dem Gerät eine Software installiert und konfiguriert werden, ein sogenannter VPN-Client.

Support

Häufig gestellte Fragen:

Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an den ICT-Support der Services Informatik.