Als Seiteneditor wird der Bearbeitungsmodus von ILIAS bezeichnet, in welchen man gelangt, nachdem in einem ILIAS-Objekt die Funktion Seite bearbeiten angewählt wurde. Seine Funktionen werden in dieser Anleitung erläutert.
ILIAS-Objekte und der Seiteneditor
Mit Seiteneditor ist diejenige Funktion von ILIAS gemeint, die jeweils nach dem Aufruf von Seite gestalten aktiviert wird. Der Seiteneditor erlaubt das Gestalten des Inhaltsbereiches eines ILIAS-Objektes Texten und anderen Inhalten.
Der Seiteneditor steht nur in ganz bestimmten ILIAS-Objekten zur Verfügung, daher hier ein eine Einteilung:
In ILIAS gibt es 3 Typen von Objekten:
Typ 1: ILIAS-Objekte, welche nicht über die Funktion ”Seite bearbeiten” verfügen: Diese verfügen über einen Objektebereich aber über keinen frei gestaltbaren Inhaltsbereich. Folgende Objekte zählen dort dazu:
Datei, Forum, Etherpad, Umfrage, Abstimmung, Datensammlung, Lernmodul HTML/ SCROM, Übung, Selbstevaluation, H5P, Fotogalerie, Mediacast, Medienpool, Fragenpool für Umfragen/ Test, Kurslink, Gruppenlink und Weblink(-Sammlungen) und Sitzung
Typ 2: ILIAS-Objekte, welche über keinen Objektebereich aber einen in ILIAS gestaltbaren Inhaltsbereich verfügen, der mit dem Seiteneditor erstellt und gestaltet werden kann. Folgende Objekte zählen dort dazu:
Inhaltsseite, Wiki, Glossar, Blog, Lernmodul ILIAS und Test
Typ 3: ILIAS-Objekte, welche als Container-Objekte dienen, nämlich Kurse, Gruppen und Ordner und Lernsequenzen. Diese enthalten sowohl einen mit dem Seiteneditor bearbeitbaren Inhaltsbereich als auch einen Objektebereich in dem ILIAS-Objekte gesammelt werden.
Empfehlung: Wenn dies für Dich neu ist, studiere die Ausführungen Struktur-Grundlagen von ILIAS. Darin wird dies und die daraus resultierenden Probleme und Lösungen dazu im Detail erläutert.
Die folgenden Anleitungen beziehen sich auf die Gestaltung der Inhaltsbereiche in den Objekten vom Typ 2 und Typ 3, sprich allen Objekten, welche über einen oder mehrere Inhaltsbereicheverfügen. Hier noch einmal eine Auflistung:
Kurse, Gruppen und Ordner, um den oberen Seitenabschnitt zu gestalten
Inhaltsseiten, enthalten genau einen Inhaltsbereich
Lernmodule, Lernsequenzen und Tests, d.h. in den darin enthaltenen Inhaltsseiten
Wikis, Blogs und Glossare, deren Inhalte bestehen ebenfalls aus solchen Inhaltsbereichen
Wie im weiteren ausgeführt wird, stellt der Seiteneditor eine Auswahl direkt integrierbarer Inhaltstypen zur Verfügung. Andere ILIAS-Objekte lassen sich, mit Ausnahme von H5P, nicht direkt im Seiteneditor erstellen oder einfügen. Dank des Inhaltstyps Objekteblock ist es über einen “Umweg” aber trotzdem möglich ILIAS-Objekte in den Inhaltsbereich zu integrieren. Die Grundlage dazu wird auf der Seite Struktur-Grundlagen von ILIAS erläutert; im Abschnitt Integrieren von Inhalten mittels Objekteblock wird das konkrete Vorgehen beschrieben.
Funktionen des Seiteneditors
Befindet man sich innnerhalb eines Objekts, das einen Inhaltsbereich zur Verfügung stellt, findet sich dort die Schaltfläche Seite gestalten.
In den Objekten Glossar, Lernmodul, Lernsequenz und Blog gelangt man jeweils auf unterschiedlichen Wegen zum Seiteneditor. Diese sind in den jeweiligen Anleitungen gesondert beschrieben.
Befindet man sich nun im Seiteneditor , erscheinen zuerst die drei Haupt-Schaltflächen in der Seitenleiste, zusammen mit einigen Bedienungshinweisen und einem Button für ein Drop-down-Menü mit zusätzlichen Funktionen.
Der Bearbeitungsmodus
Zuerst ist jeweils der Bearbeitungsmodus aktiviert, oder kann über die Schaltfläche Bearbeiten aktiviert werden, wenn man sich im Auswahlmodus befindet.
In diesem Modus kannst du im Inhaltsbereich Inhalte erstellen und bereits vorhandene Elemente bearbeiten. Dies wird für die verschiedenen Inhaltstypen weiter unten ausführlich beschrieben: Inhalte erstellen und bearbeiten
Editieren mit “Drag-And-Drop”
Eine Neuerung, welche mit ILIAS 7 eingeführt wurde und die Arbeit wesentlich erleichtert, ist die Möglichkeit, Inhaltselemente per “drag-and-drop” zu verschieben.
D.h. wenn man sich im Bearbeitungsmodus befindent, kann man bereits vorhandene Elemente auf der Seite mit der Maus aufgreifen und verschieben. Dabei werden alle möglichen Ablageorte farblich hervorgehoben.
Der Auswahlmodus
Mit der Schaltfläche Auswählen gelangst du in den (Mehrfach-)Auswahlmodus. In diesem kannst du Inhaltselemente auswählen, um sie anschliessen zu löschen, kopieren etc.
Die Auswahl von Elementen geschieht per Mausklick, angewählte Elemente werden dann mit einem grünen Rahmen markiert. Dabei ist auch eine Mehrfachauswahl möglich, indem man einfach nacheinander die gewünschten Elemente anklickt, oder bereits angewählte Elemente durch erneutes Anklicken wieder abwählt. Zudem kannst du die Schaltflächen Alle auswählen und Auswahl aufheben nutzen.
Alternative Vorgehensweise: Man kann auch in den Auswählen-Modus gelangen, indem man auf ein auszuwählendes Element klickt und gleichzeitig die Shift-Taste (Hochstelltaste) drückt.
Anschliessend bestimmst du über die eingeblendeten Schaltflächen, was mit den ausgewählten Elementen geschehen soll:
Ausschneiden - Element(e) entfernen und in die Zwischenablage von ILIAS kopieren
Kopieren - Element(e) in die ILIAS-Zwischenablage kopieren
Löschen - Element(e) definitiv entfernen
De-/Aktivieren - deaktivierte Elemente erhalten einen roten Rahmen und werden im Kurs nicht mehr angezeigt.
Formatieren - nur für Textelemente. Zuweisen von Textformaten mit Icons und farblicher Hinterlegung, wie im “Block”-Element (s. weiter unten)
Seite gestalten beenden
Mit dieser Schaltfläche verlässt man den Seiteneditor. Die gemachten Änderungen werden gespeichert, und man gelangt zurück in den “Zeigen”-Modus des ILIAS-Objektes.
Der Seitenverlauf
Es gibt seit ILIAS 7 die Möglichkeit, frühere Versionen der Inhalte wiederherzustellen, die man im Seiteneditor erstellt hat. Dies ist hilfreich, wenn man versehentlich etwas gelöscht oder geändert hat.
Wähle über das Drop-down-Menü die Funktion Verlauf aus.
Nun erhälst du einen Überblick über sämtliche zurückliegenden Bearbeitungsvorgänge. Hier können Einträge verglichen werden. Mit Rollback kann eine beliebige frühere Version wiederhergestellt werden.
Inhalte erstellen und bearbeiten im Bearbeitungsmodus
Um Inhalte zu erstellen, klickt man im Bearbeitungsmodus auf eines der +-Symbole, an derjenigen Stelle, wo man einen neuen Inhalt einfügen will. Dann erhält man die Auswahlliste der verfügbaren Inhaltstypen, die im folgenden erläutert werden.
Nicht alle Inhaltstypen stehen in allen ILIAS-Objekten zur Verfügung, wie im folgenden ersichtlich ist.
Der erste Eintrag Einfügen ist kein Inhaltstyp. Er erscheint nur, wenn man vorher mit Ausschneiden oder Kopieren etwas in ILIAS' Zwischenablage kopiert hat (s. oben), um diese Inhalte an dieser Stelle einzufügen.
Im folgenden findest du Erläuterungen zu allen Inhaltstypen, klicke auf die Akkordeon-Einträge, um sie anzuzeigen.
Inhaltstyp: Text
Inhaltstyp: Text
Ein Textfeld wird erzeugt, wenn man in der Auswahl Text einfügenwählt. Nun werden weitere Funktionen in der Seitenleiste eingeblendet. Die meisten davon sind mit Funktionen in anderen Textverarbeitungsprogrammen vergleichbar und daher weitgehend selbsterklärend.
Wenn man in einem Textfeld arbeitet, besteht seit ILIAS 7 die Möglichkeit, durch Drücken der Enter-Taste einen neuen Absatz zu erstellen, das heisst, es wird ein weiteres Textfeld erzeugt, was in der Anzeige in einem Abstand resultiert. Einen Zeilenumbruch im gleichen Textblock hingegen erzeugt man mit Shift+Enter.
Entsprechend kann man einen Absatz auch entfernen, indem man allen Inhalt mit der Backspace-Taste löscht.
Links einfügen
Am einfachsten ist es, im Textfeld zuerst den zu verlinkenden Text einzugeben (hier: “Link”). Dann markierst du diesen Text und wählst über das Drop-down-Menü Link die Art des Links aus:
Interner Link: damit kann man zu anderen ILIAS-Ressourcen verlinken, die man über den Verzeichnisbaum des Magazins auswählen kann. Für die Auswahl stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung; man kann z.B. auch zu Unterseiten oder Kapiteln in ILIAS-Lernmodulen verlinken (vgl. FAQ dazu):
Externer Link: Verlinken zu beliebigen Seiten im Internet. Dafür kannst du den Link, den du z.B. von einer Website kopiert hast, im Textfeld an der Stelle url=”” zwischen die Anführungs- und Schlusszeichen kopieren, komplett inklusive “https://”
Benutzerprofil: damit verlinkt man zu einem Benutzerprofil in ILIAS
Blöcke
Das Drop-Down-Menu unter Umgebender Block ermöglicht, den Text in eine farblich hervorgehobene Box zu setzen, für Hinweise, Warnungen etc., wobei pro Absatz immer nur ein einziges Absatzformat verwendet werden kann. Das Resultat ist dasselbe, wie wenn man den Inhaltstyp Block verwendet (s. Abschnitt weiter unten).
HTML-Code im Textfeld / Einbetten von Videos und anderen externen Inhalten
Mit der neuen Version 10 ist die Einbettung externer Medien über HTML-Code aus Sicherheitsgründen nicht länger möglich. Dafür steht nun eine extra Lösung zur Verfügung Dieser ersetzt alle vorhergegangenen persönlichen Lösungen. Die genaue Anleitung findet sich hier: Einsatz 'Externer Inhalte' in der Seitengestaltung
Um externe Inhalte einzubetten, muss man im entsprechenden Dienst (SWITCHtube, Padlet, YouTube etc.) den sogenannten embed code erzeugen. Diesen kopiert man in die Zwischenablage und fügt ihn dann in den neuen Inhaltsbaustein ‘externe Inhalte’ ein. (Vgl. Anleitung).
Alternativ lassen sich Videos auch mit dem nachfolgend beschriebenen Inhaltstyp “Bild/Audio/Video” einbinden.
Inhaltstyp: Bild/Audio/Video
Inhaltstyp: Bild/Audio/Video
Nach dem Anklicken dieser Auswahl erscheinen die Einstellungen in der Seitenleiste (im Bild unten expandierte Ansicht, alle Bereiche ausgeklappt).
Entsprechend kannst Du
eine Videodatei von Deinem Computer hochladen (Formate .mp4, .mov, .mp3, .flv, .m4v, .ogg, .ogv, .webm). Diese darf maximal 500 MB gross sein.
die URL zu einer Datei im Netz angeben. Dies funktioniert allerdings nur mit wenigen, zugelassenen Providern. Für uns an der PHBern empfiehlt es sich, mit SWITCHdrive zu arbeiten. Allerdings muss der/die Benutzer/in beim Abrufen die SWITCH edu-ID angeben, falls er/sie nicht bereits eingeloggt ist. Was ILIAS auch unterstützt, ist das direkte Einbinden von YouTube-Videos. Dazu gibtst du im Feld URL die Web-Adresse des gewünschten YouTube-Videos ein, die du über die Share-Funktion von YouTube erhälst) Hinweis: Das Einbinden von SWITCHtube-Videos ist mit dieser Funktion nicht möglich! Diese müssten über ein Textfeld eingebettet werden (s. vorheriger Abschnitt).
Es können auch Dateien aus einem Medienpool eingefügt werden. Eine Medienpool ist ein ILIAS-Objekt, in dem mehrere Medienobjekte gesammelt und bereitgestellt werden können. Siehe Lerninhalte gestalten: ILIAS-Objekte - Medienobjekte.
Oder das Medienobjekt kann aus dem Medien-Clipboard stammen. Diese ist eine Art persönlicher Zwischenablage, die bereits verwendete Ressourcen enthält.
Videos im Apple-eigenen Format .mov sollten nicht verwendet werden, da sie beim Abspielen im Edge-Browser zu Problemen führen können.
Nach der Auswahl des Bildes / Videos kannst du den Eintrag erneut anklicken und kommst so zu den Einstellungen:
Titel. Dieser wird auf der Seite nicht angezeigt, er dient nur zum Referenzieren im Medien-Clipboard.
Absatzformat. Dieses bestimmt die dargestellte Grösse mit.
Die Ausrichtung des Bildes
Wenn du Vollbild anwählst, erscheint in der Anzeige ein Lupen-Symbol, womit die BenutzerInnen das Bild in voller Grösse anzeigen können.
Bildunterschrift: Ein kurzer Text, der unter dem Bild angezeigt wird.
Alternativtext: für Screen-Reader-Programme / accessability
Über den Link Erweiterte Einstellungen kannst du weitere Einstellmöglichkeiten abrufen. Z.B.
Bildgrösse festlegen: Dafür hier Feste Grösseaktivieren, und dann die Breite eingeben (empfohlen zwischen 800 und 1200 Pixel). Die Höhe wird automatisch berechnet, wenn Proportionen erhalten aktiviert ist.
Verlinkte Bilder / Bildbereiche, “imagemap”
Oft ist erwünscht, das Bild oder Bereiche davon als Link zu verwenden. Wähle dafür den Reiter Verlinkte Bereiche.
Bitte beachte die Warnung von ILIAS, die eingeblendet wird, wenn du die Bildgrösse nicht fix definiert hast. Dies ist unabdingbar! (ausser mit “Ganzes Bild” als Form) Andernfalls werden die verlinkten Bereiche nicht stimmen, wenn jemand die Seite auf einem kleinen Bildschirm anzeigt.
Ganzes Bild als Link: Belasse Form auf “Ganzes Bild” und klicke Bereich hinzufügen. Gib anschliessend die Angaben zum Link in die Eingabefelder ein.
“hot spots” / Bildbereiche verlinken: Wähle die gewünschte Form des Bereiches und klicke Bereich hinzufügen. Folge den Anweisungen von ILIAS (blauer Kasten) und definiere so den Bereich im Bild. Beispiel im Bild ist für “Rechteck”:
Nun siehst du den Linkbereich im Bild. Vervollständige dann die Angaben zum Link:
Den Link selbst. Die Möglichkeiten entsprechen denjenigen, die im Abschnitt Links einfügen beschrieben werden.
Ev. einen Namen für den Link. Dieser hilft, den Bereich anschliessend in der Linkliste wiederzufinden, und wird als Tooltip bei “mouseover” angezeigt.
Der definierte Bereich erscheint nun in der Liste der verlinkten Bereich. Dort kannst du einzelne Links auch bearbeiten, allenfalls eine Hervorhebung definieren, oder löschen.
Inhaltstyp: Dateiliste
Inhaltstyp: Dateiliste
Dieser Inhaltstyp steht nur in Inhaltsseiten und in Lernmodulen ILIAS zur Verfügung. Er dient dazu, innerhalb eines Lernmoduls Dateien zum Herunterladen zu integrieren. Dies sieht dann z.B. so aus:
Damit kann man auf einfache Weise eine Tabelle erzeugen, um z.B. erhobene Daten aus einer Untersuchung darzustellen. Die Tabellenzellen können ausschliesslich alphanumerische Inhalte enthalten, also Text und Zahlen.
Tabelle kreieren
Das Eingabeformular wird nach Auswahl von Datentabelle einfügen geöffnet.
So erzeugt ILIAS eine leere Tabelle, die anschliessend mit den Daten gefüllt werden muss. Siehe den folgenden Abschnitt Tabelle und Daten bearbeiten.
Falls man bereits Daten in einer Excel-Tabelle hat, ist es möglich, diese direkt zu übernehmen. Die Daten kopierst du einfach aus der betreffenden Tabelle (ctrl-c).
Im Tabellenformular wählst du nicht HTML-Tabelle, sondern Kalkulationstabelle. In das leere Eingabefeld fügst du nun mit ctrl-v die eben kopierten Daten ein.
Anschliessend Speichern, und die Tabelle erscheint im Seiteneditor. Dort kann sie weiter bearbeitet werden, oder den Seiteneditor verlassen mit Seite gestalten beenden.
Tabelle und Daten bearbeiten
Im Seiteneditor auf die Tabelle klicken.
Nun kann man über den schon aktivierten Reiter Daten bearbeiten in beliebige Zellen klicken und die Daten eingeben oder abändern.
Über den Reiter Eigenschaften der Tabelle können verschiedene Einstellungen wie die gesamte Tabellenbreite, Rahmen, Abstände, Kopfzeilen etc. angepasst werden.
Über Eigenschaften der Tabellenzellen ist es möglich, jeder Zelle einen Style zuzuweisen, d.h. sie mit anderen Farben, Rahmen, Schriften etc. auszustatten. Dazu wählt man zuerst einen der vorgegebenen Styles aus dem Drop-down-Menü aus, klickt dann das Kästchen Style in jeder Zelle an, der man diesen Style zuweisen möchte, und abschliessend Styles bestimmen.
Mit dem Reiter Seite kommt man wieder zurück in den Seiteneditor.
Inhaltstyp: Block
Inhaltstyp: Block
Dieser Typ erlaubt, farblich und/oder mit vordefinierten Symbolen ausgezeichnete Textblöcke einzufügen.
Der Textinhalt wird wie jeder andere Text eingefügt, und kann auch Links, Bilder etc. enthalten.
Zudem erlaubt ein Block weitere Einstellungen. Z.B. kann man den ganzen Block als Link auszeichnen, oder ihn nur über eine bestimmte Zeitspanne oder nur für spezifisch berechtigte Teilnehmende anzeigen.
Inhaltstyp: Akkordeon
Inhaltstyp: Akkordeon
Dies ist ein oft verwendetes Gestaltungselement, das erlaubt, Informationen platzsparend anzubieten.
Typische Akkordeon-Darstellung und die Einstellungen dafür
Wie in der Abbildung zu sehen ist, gibt es eine Anzahl von Einstellungen, die mehr oder weniger selbsterklärend sind.
Inhaltstyp: Spaltenlayout
Inhaltstyp: Spaltenlayout
Damit lässt sich mehrspaltiger Text realisieren.
Bisher haben viele KursautorInnen Kursübersichten und andere Inhalte mit Tabellen umgesetzt. Tabellen haben den Nachteil, dass sie auf kleinen Bildschirmen (Smartphones) nicht gut dargestellt werden können. Das Spaltenlayout ist für viele Anwendungen das zu bevorzugende Gestaltungselement, da es voll “responsive” ist, d.h. auf verschiedenen Bildschirmen optimal dargestellt wird.
Die wählbaren Varianten sind:
Zwei-Spalten-Layout / Drei-Spalten-Layout: Legt zwei bzw. drei gleich breite Spalten nebeneinander an. Wechselt in Mobilansicht (small) zu einem Ein-Spalten-Layout.
Haupt- und Seitenblock: Legt einen breite Spalte links und eine schmalere Spalte rechts daneben an. Wechselt in Mobilansicht (small) zu einem Ein-Spalten-Layout.
Zwei-mal-zwei-Box: Legt zwei Zeilen mit zwei gleich breiten Spalten an. Wechselt in Mobilansicht (small) zu einem Ein-Spalten-Layout und auf extrabreiten Bildschirmen (extra large) in ein Vier-Spalten-Layout.
Manuell erstelltes Seitenlayout: Ermöglicht die freie Gestaltung von Spaltenanzahl und -breiten.
Mit diesem Inhaltstyp kannst du einer Seite ein Bild hinzufügen, auf dem bestimmte Stellen oder Bereiche mit weiteren, zunächst unsichtbaren Inhalten (Overlay-Bilder oder Content-Popups) hinterlegt sind, die sichtbar werden, wenn man mit dem Mauszeiger auf die definierte Stelle oder den Bereich des Bildes zeigt (Overlay-Bilder) bzw. klickt (Content-Popups, die wiederum aus einem Textbereich bestehen).
Inhaltsbausteine sind Absätze (oder ganze Seiten), die an mehreren Stellen verwendet werden sollen. Dabei kann es sich z.B. um Anfahrtsskizzen, um rechtliche Hinweise oder die Kontaktangaben des Supports handeln. Inhaltsbausteine werden in Medienpools erstellt, und können nur dort bearbeitet und verändert werden. Inhaltsbausteine können aus Texten, Bildern, Dateien und anderen Elementen bestehen. Einmal erstellt, können Inhaltsbausteine überall eingefügt werden, wo der Seiteneditor zur Verfügung steht. Wird der Inhaltsbaustein im Medienpool verändert, so wird an allen Stellen, an denen er eingebettet ist, automatisch aktualisiert.
Erlaubt die übersichtliche Darstellung von Computer-Programmcode. Wenn man die Möglichkeit nutzt, die verwendete Programmiersprache anzugeben, werden die Codeelemente übersichtlich strukturiert und farbig dargestellt. Beispiel:
Inhaltstyp: Erweiterte Tabelle
Inhaltstyp: Erweiterte Tabelle
Nicht länger empfohlen- Die Erweiterte Tabelle ist ein bisher gern genutztes Element, um einen Überblick über die Inhalte einer ganzen Veranstaltung kompakt darzubieten. Beispiel:
Die Tabelle lässt sich mit mehreren Parametern gestalten, die weitgehend selbsterklärend sind, wenn man z.B. in Word schon mit Tabellen gearbeitet hat.
Bisher haben viele KursautorInnen Kursübersichten und andere Inhalte mit Tabellen umgesetzt. Tabellen haben den Nachteil, dass sie auf kleinen Bildschirmen (Smartphones) nicht gut dargestellt werden können. Daher empfehlen wir, grosse Tabellen eher zurückhaltend einzusetzen, und stattdessen andere Gestaltungsmöglichkeiten (z.B. Akkordons oder das Spaltenlayout) zu nutzen, soweit dies von den Inhalten her möglich ist.
Tabelle kreieren
Das Eingabeformular wird nach Auswahl von Erweiterte Tabelle einfügen geöffnet.
So erzeugt ILIAS eine leere Tabelle, die anschliessend mit den Daten gefüllt werden muss. Siehe den folgenden Abschnitt Tabelle und Daten bearbeiten.
Falls man bereits Daten in einer Excel-Tabelle hat, ist es möglich, diese direkt zu übernehmen. Die Daten kopierst du einfach aus der betreffenden Tabelle (ctrl-c).
Im Tabellenformular wählst du nicht HTML-Tabelle, sondern Kalkulationstabelle. In das leere Eingabefeld fügst du nun mit ctrl-v die eben kopierten Daten ein.
Anschliessend Speichern, und die Tabelle erscheint im Seiteneditor. Dort kann sie weiter bearbeitet werden, oder den Seiteneditor verlassen mit Seite gestalten beenden.
Tabelle und Daten bearbeiten
Im Seiteneditor wird nun eine leere (oder die schon befüllte) Tabelle dargestellt. Jede Zelle kann wiederum mit beliebigen Elementen befüllt werden, indem man auf das +-Symbol klickt.
Klickt man auf den Bereich ausserhalb der Tabelle, gelangt man in den Modus “Zellen editieren”, in dem man Zeilen und Spalten löschen, verschieben oder hinzufügen kann.
Über den Reiter Eigenschaften der Tabelle können verschiedene Einstellungen wie die gesamte Tabellenbreite, Rahmen, Abstände, Kopfzeilen etc. angepasst werden.
Über Eigenschaften der Tabellenzellen ist es möglich, jeder Zelle einen Style zuzuweisen, d.h. sie mit anderen Farben, Rahmen, Schriften etc. auszustatten. Dazu wählt man zuerst einen der vorgegebenen Styles aus dem Drop-down-Menü aus, klickt dann das Kästchen Style in jeder Zelle an, der man diesen Style zuweisen möchte, und abschliessend Styles bestimmen.
Mit dem Reiter Seite kommt man wieder zurück in den Seiteneditor.
Inhaltstyp: Erweiterte Liste
Inhaltstyp: Erweiterte Liste
Die Erweiterte Liste ist eine Liste von Textabschnitten, die mit Bullets oder Zahlen gegliedert werden kann. Dies funktioniert ähnlich, wie man es von Textverarbeitungsprogrammen kennt.
Interessant hierbei ist, dass man in jede Tabellenzelle bzw. jeden Listeneintrag auch wieder alle Inhaltstypen einfügen kann. Über die Materialienliste lassen sich auch ILIAS-Objekte einbinden (s. Abschnitt zur Materialienliste weiter oben).
Inhaltstyp Karte
Inhaltstyp Karte
Damit kannst du auf der Seite eine Karte integrieren. In ILIAS sind Karten von Open Street Maps integriert.
Um den Ort zu markieren, kannst du direkt die Koordinaten eingeben, die du z.B. auf Google Maps ermittelt hast. Oder nach einer Adresse suchen, was aber nicht immer einwandfrei funktioniert, z.B. wenn es mehrere “Fabrikstrasse 8” gibt… dann gibst du am besten einfach “Bern” ein, und navigierst in der Karte drin an die gewünsche Adresse und klickst dort.
Du kannst auch die Vergrösserungsstufe eingeben und siehst direkt, was es bewirkt.
Zudem ist es notwendig, die Grösse der Kartenanzeige in Pixels zu definieren, sowie die Anzeigeposition links/mittig/rechts, bzw. links oder rechts mit Textumfluss.
Inhaltstyp H5P
Inhaltstyp H5P
Die Software H5P wurde mit dem Upgrade auf ILIAS 7 integriert. Sie ermöglicht das Erstellen interaktiver, multimedialer Lerninhalte. Im Gegensatz zu anderen ILIAS-Objekten können diese auch direkt hier in einer Textseite integriert werden. Nach dem Anwählen von H5P im Dropdown-Menü kannst das gewünschte H5P-Lernobjekt wählen. Die Detailanleitungen zur Konfiguration der verschiedenen Objekte findest du hier: H5P - Multimediale Lerninhalte für ILIAS
JavaScript errors detected
Please note, these errors can depend on your browser setup.
If this problem persists, please contact our support.