Skip to main content
Skip table of contents

H5P: Multimediale Lerninhalte für ILIAS

Was ist H5P?

H5P ist eine Open-Source-Sammlung von interaktiven (Lern-)Elementen, vergleichbar mit z.B. LearningApps - interactive and multimedia learning blocks. Die Lernelemente sind konzipiert, um zwischen verschiedenen Plattformen ausgetauscht werden zu können, die H5P unterstützen (z.B. Lumi, Zebis Digital).

Wann ist der Einsatz von H5P auf ILIAS sinnvoll?

H5P bietet viele Möglichkeiten, interessante Lerngelegenheiten zu realisieren. Einerseits können Einzelaufgaben innerhalb einer ansonsten mit Standard-ILIAS-Objekten umgesetzten Lerngelegenheit realisert werden. Andererseits ist es möglich, ganze Lernsequenzen aus Erläuterungen, verschiedenen Darstellungen und Aufgaben in einem H5P-Objekt umzusetzen.

Es gibt aber eine Einschränkung: Es werden weniger detaillierte Daten über die Bearbeitung des Lernobjektes durch die Studierenden an ILIAS zurückgegeben, in der Regel nur das Resultat einer Aufgabe in der Form “Anzahl Richtige / Anzahl Items”.
D.h. in Fällen, in denen man die Performanz mit mehr Details überwachen möchte, ist der Einsatz von ILIAS-Objekten zu bevorzugen.

H5P-Lernobjekte können aber in folgenden Fällen sinnvoll sein:

  1. Für Selbstlernaufgaben, die den Lernenden automatisch Feedback geben.

  2. In Kontexten, in denen ILIAS keine oder zu wenig interaktive Objekte zur Verfügung stellt - z.B. können in einem ILIAS-Lernmodul keine Testobjekte integriert werden.

  3. Wenn H5P Inhalts- und Aufgabentypen anbietet, die in ILIAS fehlen.

  4. Wenn Du die intuitivere Gestaltung von und Arbeit mit H5P-Elementen gegenüber den ILIAS-Alternativen attraktiver findest.

  5. Wenn Du andernfalls eine externe Lernapplikation genutzt hättest.

  6. Wenn Du eine Aufgabe erstellen willst, die andere wiederverwerten und "remixen" können sollen, im Sinne von Open Educational Resources (OER).

  7. Wenn ich auf ILIAS oder einer anderen Plattform eine H5P-Aufgabe gefunden habe, die ich nutzen und ggf. "remixen" möchte.

Welche H5P-Objekte stehen an der PHBern zur Verfügung?

Es gibt eine Vielzahl von H5P-Inhaltstypen. Eine Übersicht findet man z.B. auf h5p.org (englisch) oder beim eBildungslabor (deutsch). Dort können Elemente auch gleich ausprobiert werden.

Auf der ILIAS-Instanz der PHBern steht eine kleinere Auswahl zur Verfügung. Einige der Objekte sind in unserem Bildungssegment vielleicht nicht besonders geeignet, sind aber in der Bibliothek vorhanden, weil andere Objekte sie benötigen.

Die für den Einsatz an der PHBern explizit empfohlenen Objekte wurden nach folgenden Kriterien ausgewählt :

  • Ist der Inhaltstyp auf Hochschulniveau didaktisch sinnvoll nutzbar?

  • Ist der Inhaltstyp eine sinnvolle Ergänzung zum ILIAS-Angebot (v.a. zu den Aufgabentypen im "Lernmodul")?

  • Gibt es didaktisch sinnvolle Einsatzzwecke, auch wenn keine Daten an ILIAS geliefert werden?

Weitere H5P-Inhaltstypen können ergänzt werden.

H5P-Lernobjekte können auch mit anderen Tools erstellt und gespeichert werden, um sie anschliessend in ILIAS zu importieren.
Ein frei verfügbares Programm ist https://app.lumi.education/; damit können H5P-Inhalte entweder in einer Desktop-Anwendung oder in der Cloud erstellt werden. Auch H5P-Objekte, die in ILIAS nicht zur Verfügung stehen, kann man in Lumi erstellen und anschliessend in ILIAS importieren.

Erstellen von H5P-Lernobjekten in ILIAS

H5P-Inhalte können in ILIAS auf zwei Arten erstellt werden:

H5P-Inhalte als Inhalt im Seiteneditor erstellen

H5P-Objekte können in allen ILIAS-Objekten, in denen Seite gestalten zur Verfügung steht, erzeugt werden (vgl. Anleitung zum Seiteneditor).

Klicke im Seiteneditor auf eines der +-Symbole, an derjenigen Stelle, wo Du ein Objekt erstellen willst. In der nun eingeblendeten Auswahlliste der verfügbaren Inhaltstypen wählst Du H5P einfügen.

Wähle nun im Drop-down-Menu Inhalt das gewünschte H5P-Objekt aus. Nun kommst Du auf die Konfigurationsseite, die je nach gewähltem Objekt sehr unterschiedlich aussehen kann.

Wichtig (weil nicht ganz intuitiv): Wenn Du ein solchermassen erstelltes Objekt später bearbeiten willst, öffnest Du den Seiteneditor. Dann musst Du in den schmalen Rand oberhalb der Vorschau des Objekts klicken, um zu den Einstellungen zu kommen:

Die Detailanleitungen zur Konfiguration der verschiedenen Objekte findest Du weiter unten: H5P-Objekte

H5P-Inhalte als ILIAS-Objekte erstellen

H5P-Objekte werden hierbei, z.B. in Kursen oder Gruppen, mit der Funktion Neues Objekt hinzufügen kreiert.

Im Gegensatz zur obigen Vorgehensweise wird dabei eine Art “Container” erzeugt, in dem mehrere H5P-Objekte abgelegt werden können. Die Lernenden können dann im H5P-Fenster zwischen den einzelnen Objekten vor- und zurückwechseln.
So kann man ganze sequentielle Lernabläufe aus Erläuterungen, verschiedenen Darstellungen und Aufgaben gestalten.


Wie ein solches Objekt erstellt werden kann, wird im folgenden erläutert.

  1. Klicke im Kurs oder der Gruppe auf Neues Objekt hinzufügen.

  2. Wähle nun das Objekt H5P aus.

  3. Gib dem Objekt nun einen Titel, und wenn gewünscht eine kurze Beschreibung. Bestätige dies dann mit dem Button Hinzufügen.

  4. Im nächsten Schritt kannst Du das Objekt jetzt schon online schalten. Oft macht man dies aber eher später, nachdem man es fertig konfiguriert hat. Abschliessend Speichern klicken.

  5. Über den Reiter Inhalt bearbeiten und die Schaltfläche Inhalt hinzufügen kommst Du nun zur Auswahlmöglichkeit für das gewünschte Lernobjekt.

Die Detailanleitungen zur Konfiguration der verschiedenen Objekte findest Du weiter unten: H5P-Objekte

Mehrere Lernobjekte in einem H5P-Objekt

Wenn Du ein Lernobjekt erstellt und gespeichert hast, kannst Du über den Reiter Inhalt bearbeiten sehen, dass es nun unten eine Liste “Inhalte” gibt. Mit Inhalt hinzufügen kannst Du weitere, verschiedene H5P-Objekte hinzufügen.

Beim “Abspielen” des H5P-Objekts kann der/die Lernende dann mit den Schaltflächen Vorheriger Inhalt und Nächster Inhalt zwischen den einzelnen Lernobjekten wechseln.

Bereits erstellte H5P-Objekte bearbeiten

In der Regel gibt man möglichst viele Parameter eines Objektes gleich bei deren Erstellung ein. Die Eingabefenster dazu erscheinen gleich nach dem Kreieren.

Will man später Änderungen vornehmen, geht man über den Reiter Inhalt bearbeiten, und ruft dann die Funktion Bearbeiten über das Drop-down-Menü auf der Rechten Seite auf.

Falls bereits Daten von der Bearbeitung der Aufgabe gespeichert sind, kann man das Objekt nicht mehr bearbeiten. Dies wird durch eine entsprechende Warnmeldung angezeigt. In diesem Fall muss man die Daten zuerst löschen. Dazu geht man über den Reiter Resultate und die Schaltfläche Resultate löschen.

H5P-Objekte

Im folgenden findest Du Links zu den Detailanleitungen zu denjenigen H5P-Lernobjekten, die wir als nützlich erachten und daher zum Gebrauch empfehlen.

Die Konfiguration der H5P-Objekte ist recht intuitiv umgesetzt, und in den Eingabefenstern sind die Funktionen der verschiedenen Einstellungen gut erläutert. Zudem sind die Einstellungen z.T. sehr zahlreich, daher werden sie in den Anleitungen nicht alle im Detail beschrieben. Es lohnt sich, einfach ein wenig damit herumzuexperimentieren.
Detailliertere Anleitung findet man auf h5p.org (englisch): https://h5p.org/documentation/for-authors/tutorials

Weitere H5P-Inhaltstypen können ergänzt werden. Entsprechende Wünsche kannst Du an digileb@phbern.ch schicken.

Für eine gute Übersicht siehe auch Interaktive Bildungsmaterialien mit H5P.

H5P-Lernobjekte können auch mit anderen Tools erstellt und gespeichert werden, um sie anschliessend in ILIAS zu importieren.
Ein frei verfügbares Programm ist https://app.lumi.education/; damit können H5P-Inhalte entweder in einer Desktop-Anwendung oder in der Cloud erstellt werden. Auch H5P-Objekte, die in ILIAS nicht zur Verfügung stehen, kann man in Lumi erstellen und anschliessend in ILIAS importieren.

Anleitungen zu den H5P-Objekten

Extern erstellte H5P-Inhalte in ILIAS importieren

Verschiedene OER-Plattformen stellen frei verfügbare H5P-Lernobjekte zum Herunterladen zur Verfügung. Zudem können H5P-Lernobjekte auch mit anderen Tools wie https://app.lumi.education/ erstellt und gespeichert werden, um sie anschliessend in ILIAS zu importieren. Oder sie wurden in einem anderen ILIAS-Bereich erstellt und dort exportiert.

Um solche Objekte zu importieren, gehst Du wie folgt vor:

Im Seiteneditor

Klicke im Seiteneditor auf eines der +-Symbole, an derjenigen Stelle, wo Du ein Objekt erstellen willst. In der nun eingeblendeten Auswahlliste der verfügbaren Inhaltstypen wählst Du H5P einfügen.

Klicke nun Inhalt importieren und anschliessend auf Dateien wählen, und wähle das gewünschte Objekt mit der Endung .h5p auf deinem Computer aus. Anschliessend wie gewohnt Speichern und Seite gestalten beenden.

H5P-Objekte in ILIAS importieren

Ausgangspunkt: Du hast bereits ein H5P-Objekt gemäss Anleitung H5P-Inhalte als ILIAS-Objekte erstellen kreiert.

Wichtig: Dabei NICHT schon beim Erstellen Option 2: Importieren wählen! Der Import von H5P-Objekten erfolgt erst in einem weiteren Schritt.

Gehe nun über den Reiter Inhalt bearbeiten und klicke anschliessend Inhalt importieren. Danach Dateien wählen, und wähle das gewünschte Objekt mit der Endung .h5p auf deinem Computer aus. Anschliessend wie gewohnt Speichern.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.