Skip to main content
Skip table of contents

Basiskurs-Vorlage

Informationen zum Pilotprojekt Basiskurs-Vorlage

Nutzung der Vorlage

Die Basiskurs-Vorlage ist eine von der DigiLeB bereitgestellte Starthilfe. Sie dient als Referenz für die Strukturierung und Gestaltung von Kursen und Lerneinheiten in ILIAS.

Bei der Nutzung der Basis-Vorlage gilt es folgende Punkte zu beachten:

Wir bitten darum, den Inhaltsbaustein mit dem Logo nicht zu entfernen. Eine individuelle Anpassung des Logos ist nicht möglich. Es verweist auf die Urheberin der Designs.

Weitergabe

Die Vorlage für den Basiskurs ist derzeit noch nicht für alle verfügbar. Wir bitten daher darum, von einer Weitergabe abzusehen. Der Zeitpunkt der offiziellen Verfügbarkeit wird noch bekannt gegeben.

Hintergrund

Strukturen in Lerngelegenheiten spiegeln stets die Erwartungen von Dozierenden und Studierenden wieder. Wiederkehrende und klar definierte Abläufe innerhalb eines Kurses oder einer Lerneinheit tragen dazu bei, diese Strukturen zu festigen, bieten Orientierung und reduzieren die kognitive Belastung. So können sich Studierende gezielter auf den eigentlichen Lernprozess konzentrieren.

Die folgende Struktur- und Gestaltungsreferenz orientiert sich an den Prinzipien eines Digital Didaktischen Designs. Sie greift bewährte didaktische Sequenzierungen von Lerngelegenheiten auf und verbindet diese mit den Möglichkeiten digitaler Medien – etwa durch multimediale Inhalte und interaktive Lernformate.

Hauptseite des Kurses

Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf die Hauptseite eines Kurses in ILIAS.

Grundsätze

Grundsätzlich wird in den Kursen zwischen organisatorischer und didaktischer Kommunikation unterschieden. Dies zeigt sich bereits auf der Hauptseite eines ILIAS-Kurses: Organisatorische Informationen, didaktische Lerninhalte und begleitende Austauschmöglichkeiten sind dort gestalterisch voneinander abgegrenzt und entsprechend gekennzeichnet.

Die Lerneinheiten und Präsenzveranstaltungen werden auf der Hauptseite des ILIAS-Kurses wie folgt angeordnet:

  • Die Anordnung der Lerneinheiten folgt der Dramaturgie des Kurses. Dies gilt auch für den Wechsel zwischen Lerneinheiten für das Selbstorganisierte Lernen und Präsenzveranstaltungen.

  • Lerneinheiten für das Selbststudium zur Vor- oder Nachbereitung einzelner Präsenzveranstaltungen müssen sich auf der Hauptseite deshalb entsprechend abwechseln (bspw. Lerneinheit 1, Lerneinheit 2, Präsenzveranstaltung 1, Lerneinheit 3, Lerneinheit 4, Präsenzveranstaltung 2, Lerneinheit 5, usw.).

  • Wenn eine Lernlandkarte sinnvoll ist und motivierend wirken kann, ist eine solche zu empfehlen.

  • Lernlandkarten sind sinnvoll, wenn sie einzelne Lerneinheiten miteinander verknüpfen oder einen freien Zugang zu allen voneinander unabhängigen Lerneinheiten ermöglichen.

Struktur Hauptseite

Die Struktur der Hauptseite eines Kurses ist wie folgt aufgebaut:

  1. Titel des Kurses

  2. Kurze(!) Beschreibung des Kurses / Visualisierung des Kurses

  3. Navigationsbuttons

    • Informationen: Sie betreffen Lerngelegenheit, Literatur, Prüfungsform etc.)

    • Diskussionsforum: Hier können sich alle mitteilen.

    • Mitteilungen: Hier teilen sich nur die Dozierenden mit.

  4. Lernlandkarte (optional)

  5. Präsenzveranstaltungen

  6. Objektblöcke

    • Lerneinheiten

    • Organisation und Kommunikation

Gestaltungsreferenz Hauptseite

Die Struktur der Hauptseite wird gestalterisch wie folgt umgesetzt:

Titelseite uncomp.png

Die Basiskurs-Vorlage beruht auf einem spezifischen Content-Style. Dieser lässt sich aus dem Magazin beziehen und heisst: SOLIAS-Style Vorlage

 Seite einer Lerneinheit

Die folgende Struktur orientiert sich an einem idealen Digitalen Didaktischen Design. Sie kann den individuellen Bedürfnissen angepasst werden.

Grundsätze

  • Die Lernmaterialien sind im Basisvorlage-Kurs in Form von Lerneinheiten organisiert. Die Lerneinheiten folgen einer klaren Struktur, um das Lernen bestmöglich zu fördern.

  • Die Lerneinheiten sind auf der Einstiegsseite des Kurses klar sichtbar.

Struktur Lerneinheit

  1. Titel der Lerneinheit

  2. Übersicht Lerneinheit

    • Bearbeitungszeit

    • Kurzbeschreibung der Einheit / Kapitelübersicht (mit einer Ebene)

    • Lernziele: Sie werden in der Taxonomie nach Bloom formuliert.

  3. Instruktion / Lernanweisung / Lernmaterial

    • Es können ggf. auch mehrere Lernmaterialien (bspw. ein Film und ein Text) miteinander kombiniert bzw. verbunden werden - bspw. als Vorbereitung auf die Aktivität/en.

  4. Aktivität/en und ggf. ein Selbsttest.

  5. Ggf. eine (weitere) Reflexionsaufgabe.

  6. Abschluss.

    • Zusammenfassung / Summary.

      • Auch als eine Art Moderation zu sehen, was wurde jetzt gemacht, was sollte jetzt verstanden worden sein, zu was sollte der oder die Studierende jetzt befähigt sein und ggf. Ausblick auf die kommende Lerneinheit und die nächsten Inhalte.

      • Sollte auch in Bezug stehen zur Kurzbeschreibung zu Beginn der Lerneinheit.

    • Kommentar zu dieser Lerneinheit.

      • Sowie zu den Inhalten, der Aufgabenstellung etc. Ermöglicht Studierenden hier ein Feedback zu der Lerneinheit zu geben. Mit der Idee, die Kurse und Lerneinheiten so weiterzuentwickeln.

    • Quellen / Referenzen.

      • Wenn möglich interaktiv durch Links, falls die Quellen im Internet zu finden sind.

      • Ggf. weiterleitende Infos und zusätzliches Material sowie zusätzliche Literatur.

Gestaltungsreferenz Lerneinheit

Die Detailstruktur der Lerneinheit wird gestalterisch wie folgt umgesetzt:

Lerneinheit uncomp-20250820-054747.png

Zusammenarbeit

Unterstützungsangebot

Die Basiskurs-Vorlage ist im Rahmen des Projekts SOLIAS entstanden. In diesem Projekt unterstützt und begleitet die DigiLeB Dozierende bei der Überarbeitung oder Neukonzeption von Kursen für das Selbstorganisierte Lernen (SOL-Kursen) auf ILIAS. Die Zusammenarbeit folgt einem klar strukturierten Prozess und erfordert entsprechende personelle und zeitliche Ressourcen.

Für Dozierende, die ihren Kurs eigenständig überarbeiten möchten, stellen wir die Basiskurs-Vorlage zur Verfügung und stehen bei Fragen beratend zur Seite. Eine direkte Unterstützung bei der Umsetzung durch DigiLeB ist in diesem Rahmen jedoch nicht vorgesehen.

Tipps und Tricks

Dir stehen vielfältige Anleitungen und Gestaltungstipps zur Verfügung – vom Grundlagenwissen zu ILIAS bis hin zu praktischen Hilfestellungen für die Erstellung von Videos, Fotos und interaktiven Lernbausteinen: Anleitungen, Tipps und Tricks

Anlaufstellen

DigiLeB unterstützt dich gerne mit Beratungen und Coachings. Wir freuen uns über Anfragen, um das Lernen mit digitalen Medien an der PHBern weiter zu fördern: digileb@phbern.ch

Anleitungen, Tipps und Tricks

Erste Schritte in ILIAS

Grundlagenwissen: Die Grundstruktur von ILIAS-Lerninhalten

Lerngelegenheiten strukturieren und verwalten: Kurse, Gruppen und Ordner

Lerninhalte umsetzen: ILIAS-Objekte

Ansprechende grafische Gestaltung in ILIAS

H5P: Multimediale Lerninhalte für ILIAS

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.